Was ist die Allianz der Chancen?
Die Allianz der Chancen ist eine branchenübergreifende Initiative von derzeit 75 Mitgliedsunternehmen, Unterstützern und Knowledge-Partnern (Stand: 01.02.2025), die mehr als 2,8 Millionen Beschäftigte in Deutschland repräsentiert. Die Allianz hat sich zum Ziel gesetzt, den Auswirkungen des Strukturwandels der Arbeitswelt auf die Beschäftigten im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft entgegenzuwirken. Mit praxisnahen Lösungsansätzen möchte die Allianz gemeinsam mit den Sozialpartnern und Verbänden als Sparringspartner für die Politik die Veränderungen der Arbeitswelt aktiv und kooperativ mitgestalten. Ob digitale Technologien, Dekarbonisierung oder demografische Entwicklungen mit Auswirkungen auf Fachkräftemarkt und Sozialsysteme – gemeinsame Herausforderungen verlangen gemeinsame Lösungen. Getreu dem Leitmotiv „Von Arbeit in Arbeit“ bietet die Allianz Impulse durch Leitlinien, Handlungsempfehlungen und branchenübergreifende Best-Practice Projekte.
Warum braucht es die Allianz der Chancen?
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wir leben in einer Welt, die sich ständig verändert, und sind dauerhaft gefordert, Lösungen für neue Herausforderungen zu finden. Branchen wie die Medien-, Energie- oder Automobilbranche haben bereits einen fundamentalen Wandel durchlaufen; weitere werden folgen. Niemand kann den wirtschaftlichen Strukturwandel im Sinne von guten Arbeitsbedingungen, sicheren Beschäftigungsperspektiven und wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit allein gestalten. Um diesen Strukturwandel branchenübergreifend, überregional und kooperativ anzugehen, haben sich eine wachsende Anzahl von Unternehmen und Institutionen zu der Allianz der Chancen zusammengeschlossen. Gemeinsam möchten sie Verantwortung übernehmen.
Was hat es mit der Charta und den Handlungsempfehlungen auf sich?
In einer Charta für Transformation mit Perspektiven hat die Allianz der Chancen ihre Kernbotschaften und Ziele manifestiert. Damit möchten die in der Allianz der Chancen vereinten Institutionen und Unternehmen einen Anstoß geben, die durch den angelaufenen Strukturwandel bedingten Herausforderungen für Arbeitsmarkt und Beschäftigung durch ein Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Akteure wirtschaftlich und sozial nachhaltig zu gestalten. Mit ihren Handlungsempfehlungen wird die Allianz der Chancen Hinweise geben, wie der Transformationsprozess im Sinne ihrer Beschäftigten gestaltet werden sollte.
Was meinen wir mit Von Arbeit In Arbeit?
Beschäftigte benötigen Sicherheit, um sich dem Wandel zu stellen und neue Beschäftigungschancen wahrzunehmen. Es braucht Brücken für die Beschäftigten, um neue Tätigkeitsfelder erschließen zu können. Daneben braucht es Transparenz über Entscheidungen und Qualifikationsmöglichkeiten, eine gute Vernetzung der Akteure und übergreifende Kompetenzmodelle, um den Wandel gemeinsam zu meistern. Die Schaffung dieser Maßnahmen und Perspektiven für gute Arbeitsvermittlungsinstrumente meinen wir mit #VonArbeitinArbeit.
Welche Interessen vertritt die Allianz der Chancen?
Die Gestaltung der Transformation liegt nach Ansicht der Allianz der Chancen zuvorderst in der Eigenverantwortung der Unternehmen und Beschäftigten. Demzufolge vertritt die Allianz der Chancen über ihre beteiligten Unternehmen die über 2,8 Million Beschäftigten, mit denen sie den Wandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt positiv, proaktiv und nachhaltig gestalten möchte. Flankiert werden soll dies durch breite Unterstützung der Arbeitgeberverbände, Sozialpartner und Wissenschaft. Die Allianz will eine Verantwortungsgemeinschaft bilden, indem sie einen engen Schulterschluss zwischen Unternehmen, Tarif-, Sozial- und Betriebspartnern, der Bundesagentur für Arbeit, Bildungsträgern, Politik, Kammern, Verbänden, Wissenschaft und den Beschäftigten schafft. Denn nur durch eine enge Zusammenarbeit lässt sich der tiefgreifende Strukturwandel fair gestalten.
Wer steht hinter der Allianz der Chancen?
Die Allianz der Chancen repräsentiert einen branchenübergreifenden Zusammenschluss aus derzeit 75 Mitgliedsunternehmen, Unterstützern und Knowledge-Partnern, die sich das Ziel gesetzt haben, die Arbeitswelt von morgen bezüglich Beschäftigungssicherheit positiv zu gestalten. Deutschland kann die technologische und sozio-ökologische Transformation in eine Chance verwandeln, wenn das Land seine Stärken in eine neue Zeit überführt. Die Allianz der Chancen ist eine Plattform, die eine erfolgreiche, soziale und ökologische Arbeitswelt von morgen „Made In Germany“ schaffen will – gemeinsam mit den Sozialpartnern und Verbänden als Sparringspartner und Impulsgeber der Politik und in der konkreten Gestaltung des Transformationsprozesses. Dabei stützt sich die Allianz getreu ihrer Charta auf die Grundprinzipien von Kooperation, Transparenz, Innovation, Offenheit, wissenschaftlicher Fundierung und Praxisrelevanz.
Wie kann ich Teil der Allianz für Chancen werden?
Sie sehen Veränderung als Qualität und möchten Ihren Teil dazu beitragen, Herausforderungen der Arbeitswelt in Chancen zu verwandeln? Wenn Sie als Unternehmen oder Institution die Werte und Ziele der Allianz der Chancen teilen, laden wir Sie ein, Teil der Verantwortungsgemeinschaft zu werden und uns zu unterstützen, den Strukturwandel in Deutschland zu meistern und Beschäftigungsperspektiven nachhaltig zu sichern. Wir freuen uns über ihre Kontaktaufnahme unter presse@allianzderchancen.de.