„Deutschland, unsere Zukunft – Masterplan 2035“: So lautete das Schwerpunktthema des Netzwerktreffens der Allianz der Chancen am 30./31. Januar 2025 in Berlin. Kurz vor der Bundestagswahl kamen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Sozialpartnerschaft zusammen, um gemeinsam Ansätze für eine sozial gerechte Transformation der Arbeitswelt zu entwickeln.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand dabei die Frage wie es gelingt, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Im Rahmen verschiedener Panel-Diskussionen sowie abseits der Bühne tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über praxisnahe Lösungsansätze aus.
Wie diese aussehen können, hat die Allianz der Chancen in ihrem Positionspapier zur Bundestagswahl zusammengetragen. Zentrale Themen dabei sind Brücken in neue Beschäftigung, ein vereinfachter Zugang zu Weiterbildung, die Aufwertung der Berufsausbildung und gesteuerte Zuwanderung als Mittel gegen den Fachkräftemangel.
Herzlichen Dank an Gastgeber Uwe Peter, General Manager Cisco Germany, und seinem Team für die Organisation der Veranstaltung
Wie begeistert man junge Menschen für Demokratie, Politik und Gemeinschaft – und wie können Arbeitgeber dabei unterstützen? Mit dieser hochaktuellen Frage haben sich die Teilnehmer:innen des Netzwerktreffens am 18. und 19. Juni 2024 in Ditzingen bei Stuttgart beschäftigt. Gemeinsames Fazit der Gäste aus Wirtschaft, Politik und Sozialpartnerschaft: Demokratiebildung sollte in der Ausbildung einen festen Platz finden. Aus diesem Grund hat die Allianz der Chancen ein Demokratie-Training für Azubis entwickelt und in diesem Kreis erstmalig vorgestellt.
Um darüber hinaus ein Zeichen für Demokratie zu setzen und sich klar gegen Ausgrenzung, Hass und Fremdenfeindlichkeit zu positionieren, unterzeichneten die Anwesenden symbolisch das gemeinsam verfasste Demokratie Manifest.
Den zweiten Schwerpunkt der Agenda bildete das Kernthema der Allianz der Chancen: die Veränderung der Arbeitswelt und das Bestreben, möglichst viele Menschen „von Arbeit in Arbeit“ zu bringen. Im Dialog auf und abseits der Bühne tauschten sich die Teilnehmer:innen über Best Practices und offene Potenziale aus und definierten nächste Schritte in der Zusammenarbeit.
Ein großes Dankeschön an Gastgeber Oliver Maassen, Mitglied des Vorstands und CHRO von TRUMPF und seinem Team für die Organisation der Veranstaltung.
„Deutschland – unsere Zukunft!“ – Unter diesem Schwerpunktthema kamen namhafte Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Sozialpartnerschaft zum Netzwerktreffen am 26.01.2024 in Berlin zusammen. Gemeinsam entwickelten sie Ansätze für eine sozial gerechte Transformation der Arbeitswelt.
Im Zukunftsdialog mit Bundeskanzler Olaf Scholz gingen IG Metall-Vorsitzende Christiane Benner und Dr. Ariane Reinhart, Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit bei Continental, der Frage nach, wie Deutschland vorangebracht werden kann und die Standortattraktivität langfristig erhalten bleibt.
In den Panel-Diskussionen und Working Sessions teilten die knapp 200 Anwesenden Erfahrungen und Best Practices. Im Blickpunkt standen dabei die Themenfelder „Brücken in neue Beschäftigung“, „Integration“ und „Qualifizierung“. Das Ergebnis ist im Positionspapier zur Weiterentwicklung des Rahmens für Qualifizierung der Allianz der Chancen nachzulesen.
Ein großes Dankeschön an den Gastgeber Stefan Grosch, Bosch-Geschäftsführer und -Arbeitsdirektor, und sein Team für die Organisation der Veranstaltung.
Durch eine Stärkung der Berufsausbildung den Fachkräftemangel bekämpfen! Das ist ein erklärtes Ziel der Unternehmen aus der Allianz der Chancen, die sich mit Blick auf diese gesellschaftliche Herausforderung am 30.06.2023 zum Netzwerktreffen in Berlin mit Vertreter:innen aus Politik und Gesellschaft ausgetauscht haben.
In Impulsvorträgen, Paneldiskussionen und Working Sessions haben die Anwesenden Erfahrungen und Best Practices geteilt und gemeinsam an konkreten Lösungswegen gearbeitet. Das Ergebnis ist im Positionspapier der Allianz der Chancen nachzulesen.
Warum sich junge Menschen aus den Mitgliedsunternehmen für eine Ausbildung entschieden haben, sehen Sie im Video.
Spitzenpolitikerinnen und -politiker haben auf dem Netzwerktreffen der Allianz der Chancen am 01.12.2022 in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsunternehmen über Lösungen für die wachsenden Herausforderungen am Arbeitsmarkt diskutiert. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sowie die Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Ricarda Lang und Omid Nouripour, sprachen vor rund 80 Teilnehmer:innen über die Auswirkungen der zahlreichen Transformationen auf den Arbeitsmarkt. Zugleich präsentierte die Allianz der Chancen eine erste Zwischenbilanz: Seit März 2022 haben die Mitgliedsunternehmen mehr als 2.000 Geflüchtete eingestellt. Außerdem fanden mehr als 250 Beschäftigte nahtlos neue Arbeit in zukunftsträchtigen Feldern.
Mehr Informationen zum Netzwerktreffen finden Sie in der dazugehörigen Pressemitteilung „Allianz der Chancen meldet erste Erfolge“.
Mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verbänden sind die Mitgliedsunternehmen der Allianz der Chancen beim Transformations-Summit am 28.03.2022 in Berlin in den persönlichen Dialog getreten. Im Vordergrund des Summits stand die Entwicklung verbindlicher Verpflichtungen zur gemeinsamen Gestaltung der Transformation und der Aufbau eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses, um eine erfolgreiche Transformation zu ermöglichen. Neben einem Impulsvortrag aus Sicht der Bundesregierung gab es auch Panel-Diskussionen mit namhaften Vertretern und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen für die Handlungsempfehlungen wurden nicht nur durch das Positionspapier der Unternehmen veröffentlicht.